Neue Beiträge
- Mittelstandsdepesche Ausgabe 01-2025
- 30-jährige Verjährungsfrist für kapitalisierte Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins
- Wettbewerb; außerordentliche Kündigung Auflösungsantrag
- Erschütterung des Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland erstellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Begünstigung; Betriebsratsmitglied; Betriebsratsvergütung Begünstigung; Betriebsübliche Entwicklung; Bestimmung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds
Kontakt
Die Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V.
Walkerdamm 1
24103 Kiel
Telefon: (0431) 9 74 3020
Telefax: (0431) 9 74 3055
Mail schreiben
Internet-Adresse: www.mittelstands-anwaelte.de
Archive for Juni, 2011
-
„Arbeitsrecht und Datenschutz“ am 01.10.2010 in Frankfurt
Termine:Freitag, den 03. September 2010 in DüsseldorfFreitag, den 01. Oktober 2010 in FrankfurtFreitag, den 05. November 2010 in BerlinFreitag, den 10. Dezember 2010 in München Referent:Alexander WeibelRechtsanwalt/Fachanwalt für ArbeitsrechtLudwigshafen Inhalt:A. Einführung […]
-
„Gestaltungsempfehlungen für die Vermögens- und Unternehmensnachfolge nach der Steuerreform“ am 01.10.2010 in Berlin
Termine:Freitag, den 01. Oktober 2010 in BerlinFreitag, den 15. Oktober 2010 in StuttgartFreitag, den 19. November 2010 in MünchenReferent:Joachim BreithauptRechtsanwalt und SteuerberaterOsborne ClarkKölnInhalt:1. Grund der Reform – Das Urteil des […]
-
„Mobbingvorwürfe im Unternehmen?“ – Präventions- und Interventionsstrategien am 01.10.2010 in Düsseldorf
Referent: Prof. Dr. Gerlind Federhoff-Rink Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht/ Hochschullehrerin Köln Inhalt: – Einführung, Definitionen zum Mobbing– Aspekte des Mobbing, Mobbingverhalten, Täter, Opfer, betriebliche […]
-
„Unternehmensschutz vor strafrechtlichen Risiken“ am 30.09.2010 in Frankfurt
Termine:Donnerstag, den 30. September 2010 in FrankfurtMittwoch, den 13. Oktober 2010 in MünchenReferent:Thomas BliwierRechtsanwaltFachanwalt für StrafrechtHamburgInhalt: Zunehmend geraten Unternehmen in den Focus der Ermittlungsbehörden. Unternehmerische Entscheidungen werden dabei Gegenstand staatsanwaltschaftlicher […]
-
-
-
-
-
-